Bekanntmachung der Sanierungssatzung und der Modernisierungsrichtlinie für das Sanierungsgebiet "Altstadt Unkel"
Bekanntmachung der Sanierungssatzung und der Modernisierungsrichtlinie für das Sanierungsgebiet "Altstadt Unkel"
Vorwort zum Städtebauförderprogramm "Historische Stadtbereiche" für einen erweiterten Bereich der Altstadt Unkel
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz hat dem Ergebnis der Vorbereitenden Untersuchungen mit dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für einen erweiterten Bereich der Altstadt Unkel, der vorgesehenen Gebietsabgrenzung (Gebietsgröße 17,5 ha) sowie der Kosten- und Finanzierungsübersicht im Hinblick auf einen Gesamtfinanzierungsbedarf von ca. 5,9 Mio. € zugestimmt. Die in der öffentlichen Stadtratssitzung am 16.10.2018 beschlossene Satzung der Stadt Unkel über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Altstadt Unkel“ kann nun öffentlich bekannt gemacht werden. Die Satzung tritt am Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
Bestandteil der städtebaulichen Gesamtmaßnahme zur Sanierung der „Altstadt Unkel“ ist die Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an privaten Gebäuden innerhalb des Sanierungsgebietes. Die Gewährung von Zuwendungen bzw. Kostenerstattungen für private Sanierungsmaßnahmen stellt eine freiwillige Leistung der Stadt im Rahmen der Städtebauförderung dar, auf die auch bei Erfüllung aller Voraussetzungen kein Rechtsanspruch besteht. Die finanzielle Unterstützung wird auf Grundlage einer ebenfalls vom Stadtrat am 16.10.2018 beschlossenen Modernisierungsrichtlinie auf Antrag gewährt. Diese Richtlinie wird gleichzeitig mit der Sanierungssatzung öffentlich bekanntgemacht und tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Mit der Veröffentlichung der beiden vorgenannten Regelwerke fällt der
Startschuss zur Sanierung des Erneuerungsgebiets „Altstadt Unkel“. Eigentümer
von privaten Gebäuden können sich ab diesem Zeitpunkt mit der Verbandsgemeindeverwaltung
Unkel, Fachbereich 2, Linzer Straße 4, 53572 Unkel wegen der Förderung ihrer
privaten Sanierungsvorhaben in Verbindung setzen. Dort kann auch das ISEK mit
den dazugehörigen Planunterlagen während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
Ansprechpartner
ist Herr Flachs, Zi. 3.07 (2. OG), Tel. 02224-180654, E-Mail:
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Gerhard
Hausen
Stadtbürgermeister
Die Unterlagen zum Sanierungsgebiet "Altstadt Unkel" sind auf der Internetseite der Verbandsgemeindeverwaltung unter www.vgvunkel.de /Rathaus/Bürgerservice/Ortsrecht/Stadt Unkel veröffentlicht.
Richtlinie der Stadt Unkel
zur Gewährung eines Kostenerstattungsbetrages
zu den Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
an privaten Gebäuden innerhalb des Erneuerungsgebietes
"Altstadt Unkel"
Präambel
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und ggf. des Bundes gewährt die Stadt Unkel (nachfolgend „Gemeinde“ genannt) einen Kostenerstattungsbetrag (Ausgleichsleistung) zu den Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an privaten Gebäuden innerhalb des Erneuerungsgebietes „Altstadt Unkel“ (nachfolgend „Erneuerungsgebiet“ genannt) als Teilmaßnahme der städtebaulichen Gesamtmaßnahme.
Modernisierung bedeutet im städtebaulichen Sinne die Beseitigung städtebaulicher Missstände durch bauliche Maßnahmen gem. § 177 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) an bestehenden Gebäuden, die den Gebrauchswert der Wohnungen und Gebäude nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern und eine nachhaltige Energieeinsparung ermöglichen. Städtebauliche Missstände liegen vor, wenn die bauliche Anlage nicht mehr den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse entspricht.
Unter Instandsetzung wird die Behebung von baulichen Mängeln gem. § 177 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 BauGB verstanden, die auf eine Vernachlässigung der Instandhaltung der baulichen Anlagen zurückzuführen sind und städtebaulich nachteilige Auswirkungen haben. Durch die durchgeführten Maßnahmen müssen entsprechend den Sanierungszielen die bestimmungsgemäße Nutzung oder der städtebaulich gebotenen Zustand von Gebäuden und deren Außenanlagen wiederhergestellt werden.
Nach der Rechtsprechung des BVerwG (Beschl. vom 27.08.1996 -8 B 165.96-) fallen unter Modernisierung i.S.d. § 177 BauGB nicht die Errichtung eines maßstabgetreuen Neubaus an gleicher Stelle sowie wesentliche bauliche Änderungen, soweit es sich um Ausbauten, Umbauten und Erweiterungen handelt, die als solche nicht den Standard der vorhandenen Substanz anheben, sondern erstmals einen Bauteil schaffen. Dementsprechend schließen sich der Abbruch, sofern er als wesentlich anzusehen ist, und die Modernisierung von modernisierungsbedürftigen Gebäuden gegenseitig aus.
§1
Rechtsgrundlage
Der Kostenerstattungsbetrag wird auf der Grundlage der Vorschriften des Zweiten Kapitels „Besonderes Städtebaurecht“, Erster Teil „Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen“ des BauGB und der Verwaltungsvorschrift über die Förderung der städtebaulichen Erneuerung (VV-StBauE) in der jeweils gültigen Fassung sowie dieser Richtlinie gewährt.
Grundsätzlich stellt die
Gewährung eines Kostenerstattungsbetrages eine freiwillige Leistung der Gemeinde
im Rahmen der Städtebauförderung dar, auf die auch bei Erfüllung aller
Voraussetzungen kein Rechtsanspruch besteht.
§2
Grundsätze zur Gewährung eines Kostenerstattungsbetrages
1) Das Grundstück muss in dem Erneuerungsgebiet belegen sein.
2) Die Durchführung der einzelnen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen muss im öffentlichen Interesse liegen und den Zielen und Zwecken der städtebaulichen Gesamtmaßnahme entsprechen.
3) Die Modernisierungs- und Instandsetzungskosten müssen im Hinblick auf die Erhöhung des Gebrauchswertes und die Nutzungsdauer des Gebäudes unter Berücksichtigung seiner städtebaulichen Bedeutung und Funktion wirtschaftlich vertretbar sein.
4) Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen müssen grundsätzlich vor Baubeginn zwischen dem/der Eigentümer/-in und der Gemeinde in einer sogenannten Modernisierungsvereinbarung vertraglich vereinbart werden. Baubeginn ist die konkrete Beauftragung von Leistungen oder die Aufnahme von Eigenleistungen. Ausnahmsweise kann im Einzelfall nach vorheriger schriftlicher Zustimmung unschädlich vorzeitig mit dem Vorhaben begonnen werden. Planungsleistungen bleiben hiervon unberührt.
5) Die Gebäude müssen grundsätzlich umfassend saniert werden, d.h., die wesentlichen Missstände und Mängel müssen beseitigt werden. Eine umfassende Sanierung liegt vor, wenn sie sich aus mehreren Maßnahmen zusammensetzt, die jeweils zu einer nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes des gesamten Gebäudes bzw. der Wohn- oder Gewerbeeinheit beitragen.
6) Aus technischen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen können Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ausnahmsweise nach vorheriger Absprache mit der ADD in mehreren Abschnitten durchgeführt werden.
7) Die Restnutzungsdauer des Gebäudes soll nach
Durchführung der Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in der Regel mindestens
30 Jahre betragen.
§3
Berücksichtigungsfähige Maßnahmen
1) Berücksichtigungsfähig sind wohnraumwirksame Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sowie Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zum Herrichten von Gebäuden und Ihres Umfeldes für Handel, Dienstleistungen und Gewerbe einschließlich technologieorientierter Nutzungen. Die Kosten der Modernisierung und Instandsetzung dürfen grundsätzlich nicht mehr als die Kosten eines vergleichbaren Neubaus (Kostengruppen 300 und 400 gem. DIN 276-1) betragen.
2) Erneuerungsbedingte Aufstockungen und Erweiterungen können im angemessenen Verhältnis zum bisherigen Bestand einbezogen werden, wenn sie in der Regel weniger als die Hälfte der bisherigen Nutzfläche nach DIN 277 erreichen.
3) Berücksichtigungsfähig sind auch bauliche Maßnahmen (einzelne Gewerke), die zu einer erheblichen Verbesserung der äußeren Gestalt der Gebäude im Sinne einer Stadtbildaufwertung führen.
4) Unter Bezug auf § 2 Abs. 5 dieser Richtlinie ist die Gewährung eines Kostenerstattungsbetrages für ein einziges Gewerk nur möglich, wenn das Gebäude vor kurzem nahezu umfassend modernisiert wurde (Restmodernisierung).
5) Die Gemeinde kann angemessene Arbeitsleistungen
des/der Eigentümers/-in bis zur geltenden Obergrenze (zurzeit 12,00 €/Stunde) und bis zu 30 v.H. der
sonstigen berücksichtigungsfähigen Gesamtkosten anerkennen.
§4
Nicht berücksichtigungsfähige Kosten
1) Nicht berücksichtigungsfähig sind Kosten für Maßnahmen, die
- den anerkannten Regeln der Technk nicht entsprechen,
- den Gebrauchswert des Gebäudes insoweit verändern, als der Gebrauchswert infolge der Modernisierung
weit über den Anforderungen der Sanierung liegt (z.B. Luxusmodernisierungen von Wohnungen). Hierzu gehören beispielsweise Kosten für den Einbau eines offenen
Kamins oder Kachelofens trotz bestehender Heizungsanlage, Schwimmbecken, Sauna,
Bar oder ähnliche Einrichtungen.
2) Für unterlassene Instandsetzung ist vorab ein Pauschalbetrag von 10 v.H. der anerkannten Kosten abzuziehen, es sei denn, dass der/die Eigentümer/-in die unterlassene Instandsetzung nachweislich nicht zu vertreten hat.
3) Die Umsatzsteuer, die nach § 15
Umsatzsteuergesetz als Vorsteuer abziehbar ist, Skonti und sonstige Abzüge
gehören nicht zu den berücksichtigungsfähigen Kosten.
§5
Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahen
Unter Bezugnahme auf den § 2 Abs. 5 dieser Richtlinie können die nachstehend exemplarisch genannten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen von Modernisierungsvereinbarungen als Teilmaßnahmen Berücksichtigung finden:
1) Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungszuschnitts
2) Maßnahmen zur Verbesserung der Ver- und Entsorgungsleitungen, zentralen Heizungsanlagen und Sanitäreinrichtungen
3) Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes und des Klimas
4) Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes
5) Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionsabläufe innerhalb der Wohnung
6) Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit
7) Schaffung privater Stellplätze entsprechend dem bauordnungsrechtlich zu führenden Nachweis
Die Berücksichtigung weiterer Teilmaßnahmen bleibt der
Gemeinde vorbehalten, sofern diese mit den Zielen und Zwecke des
Entwicklungskonzepts im Einklang stehen.
§6
Höhe und Ermittlung des Kostenerstattungsbetrages
1) Der/Die Eigentümer/-in hat grundsätzlich die Kosten der Modernisierung und Instandsetzung selbst zu tragen.
2) Der Kostenerstattungsbetrag soll grundsätzlich als eine auf den Einzelfall bezogene Pauschale gewährt werden (pauschalierter Kostenanteil). Ein Kostenerstattungsbetrag kann insoweit gewährt werden, als die Kosten der Modernisierung und Instandsetzung nicht durch eigene oder fremde Mittel oder Zuschüsse anderer Institutionen gedeckt und die sich aus der Finanzierung ergebenden Kapitalkosten sowie die entstehenden Bewirtschaftungskosten nicht aus den tatsächlich erzielbaren Erträgen aufgebracht werden können.
3) Im Rahmen der Anwendung dieser Richtlinie kann sich die Gemeinde an den berücksichtigungsfähigen Modernisierungs- und Instandsetzungskosten durch Gewährung eines grundsätzlich nicht rückzahlbaren pauschalierten Kostenerstattungsbetrages beteiligen. Dieser beträgt max. 40 v.H. der berücksichtigungsfähigen Gesamtkosten (ohne Grundstücks- und Gebäuderestwert), jedoch höchstens 30.000,00 € *1.
*1 Übersteigt der Kostenerstattungsbetrag den in Anwendung dieser Richtlinie vorgesehenen Höchstbetrag i.H.v. 30.000,00 €, ist ein Verfahren nach Ziffer 8.4.1.8 (Einzelgenehmigung der ADD) erforderlich.
4) Im Rahmen der Anwendung dieser Richtlinie ist auch bei überwiegend gewerblich genutzten Gebäuden die Ermittlung des Kostenerstattungsbetrages auf der Grundlage einer Vergleichsberechnung *2 (Jahresmehrertrags- oder Jahresgesamtertragsberechnung) unter Verweis auf die Ziffer 8.4.1.5 Abs. 3 VV-StBauE entbehrlich.
*2 Vergleichsberechnung erforderlich, sofern ein Kostenerstattungsbetrag über 50.000,00 € vorgesehen ist.
5) *3 Bei Gebäuden von geschichtlicher künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung sowie bei Gebäuden von strukturpolitischer, konversionsbedingter oder technologieorientierter Bedeutung kann der Kostenerstattungsbetrag um bis zu 10 v.H. erhöht werden. Der in Abs. 3 genannte Höchstbetrag bleibt hiervon unberührt.
*3 Die Berücksichtigung dieser Regelung bleibt der Gemeinde vorbehalten; ggf. Anpassung der Absätze.
6) *4 Bei der Festsetzung des Kostenerstattungsbetrages können bei sozialen Härtefällen die nachgewiesenen Einkommensverhältnisse des/der Eigentümers/-in angemessen berücksichtigt werden (Sozialklausel). Der Kostenerstattungsbetrag kann um bis zu 20 v.H. erhöht werden. Der in Abs. 3 genannte Höchstbetrag bleibt hiervon unberührt.
*4 Die Berücksichtigung dieser Regelung bleibt der Gemeinde vorbehalten; ggf. Anpassung der Absätze.
7) Die endgültige Festlegung des Kostenerstattungsbetrages erfolgt nach Durchführung der Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen auf der Grundlage der mit Verwendungsnachweis gem. Teil I/Anlage 4 Muster 5 zu § 44 Abs. 1 VV-LHO (http://www.add.rlp.de/Kommunale-und-hoheitliche-Aufgaben,-Soziales/Kommunale-Entwicklung,-Sport,-Denkmalschutz/Staedtebauliche-Erneuerung/) nachgewiesenen und von der Gemeinde geprüften Kosten. Der endgültige Kostenerstattungsbetrag wird durch einseitige Erklärung der Gemeinde Bestandteil der Modernisierungsvereinbarung.
8) Die Überschreitung der Modernisierungsvereinbarung zugrunde liegenden Kosten begründet grundsätzlich keinen Anspruch auf einen höheren Kostenerstattungsbetrag. Die Mehrkosten können unter Beachtung des in Abs. 3 genannten Höchstbetrages ausnahmsweise insoweit anerkannt werden, als diese im Rahmen der Ausführung der in der Modernisierungsvereinbarung festgelegten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen angefallen sind und für notwendig erklärt werden können. Zusätzliche nicht vereinbarte Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden; diesbezüglich wird auf § 9 Abs. 7 dieser Richtlinie verwiesen. Eine Unterschreitung der veranschlagten Kosten begründet hingegen eine anteilige Ermäßigung des Kostenerstattungsbetrages.
9) Erfolgt ein Rücktritt von der Modernisierungsvereinbarung aufgrund von Umständen, die der/die Eigentümer/-in zu vertreten hat, so sind die ausgezahlten Mittel unverzüglich und in ihrer Gesamthöhe zurückzuzahlen. Erfolgt ein Rücktritt, den der/die Eigentümer/-in nicht zu vertreten hat und sind Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen bereits durchgeführt, wird ein anteiliger Kostenerstattungsbetrag insbesondere im Sinne des Abs. 8 dieser Richtlinie gewährt. Über- und Rückzahlungen sind entsprechend der Nr. 9.4 der VV zu § 44 LHO, Teil I/Anlage 3 (ANBest-P) vom Zeitpunkt der Entstehung mit jährlich 5 v.H. über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu verzinsen.
§7
Zahlungsweise
1) Der pauschalierte Kostenerstattungsbetrag wird in der Regel in zwei Teilzahlungen geleistet.
2) Nach Abschluss der Modernisierungs-/Instandsetzungsvereinbarung und nach Nachweis von entsprechenden berücksichtigungsfähigen Kosten können bis zu 50 v.H. des vereinbarten Kostenerstattungsbetrages gem. § 6 Abs. 3 dieser Richtlinie ausgezahlt werden.
3) Die ausstehende Schlusszahlung des
Kostenerstattungsbetrages erfolgt nach Vorlage und Prüfung des
Verwendungsnachweises mit Rechnungsbelegen sowie nach Feststellung der
vertragsmäßigen Durchführung der vereinbarten Modernisierungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen.
§8 *5
Sicherung des Kostenerstattungsbetrages
Im Rahmen der Anwendung dieser Richtlinie ist eine dingliche Sicherung des gewährten Kostenerstattungsbetrages durch Eintrag einer Grundschuld im Grundbuch an rangletzter Stelle zugunsten der Gemeinde nicht geboten.
*5 Eine
dingliche Sicherung ist erst bei einem Kostenerstattungsbetrag über 50.000,00 €
geboten.
§9
Durchführung
1) Einer Modernisierungsvereinbarung sollen insbesondere folgende Unterlagen zugrunde liegen, die zugleich Bestandteil der abzuschließenden Vereinbarung sind:
Amtlich beglaubigter Auszug aus dem Grundbuch
Auszug aus der Flurkarte des Liegenschaftskatasters
Maßnahmenbeschreibung
ggf. Bauentwurf Maßstab 1:100 mit Leistungsverzeichnis
Nachweis von Bedarf und Wirtschaftlichkeit, ggf. „Modernisierungsgutachten“
Kostenschätzung nach der DIN 276 (Vorkalkulation)
Ermittlung des Kostenerstattungsbetrages
ggf. Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn
Vorläufiger Finanzierungsplan
Stellungnahme des Sanierungsträgers/Beraters/Sanierungsstelle o.ä.
2) Der/Die Eigentümer/-in darf vor Abschluss der Modernisierungsvereinbarung mit den Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen grundsätzlich nicht beginnen. Ein Baubeginn vor Abschluss der Modernisierungsvereinbarung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Andernfalls ist die Gewährung eines Kostenerstattungsbetrages nicht mehr möglich.
3) Der/Die Eigentümer/-in hat rechtzeitig vor Baubeginn die
nach öffentlichem Recht erforderlichen Genehmigungen, insbesondere eine
gebotene Baugenehmigung einzuholen. Ein Baubeginn ohne diese erforderlichen
Genehmigungen führt zum Ausschluss der Gewährung eines
Kostenerstattungsbetrages.
Die Versagung einer Genehmigung mit der Konsequenz, dass die
Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten objektiv nicht umgesetzt werden
können, führt zu dem Recht der Vertragsparteien, von der
Modernisierungsvereinbarung zurückzutreten.
4) Der/Die Eigentümer/-in ist verpflichtet, vor Baubeginn die erforderlichen Versicherungen abzuschließen und bei der Gebäude- und Feuerversicherung nach Durchführung der Modernisierung/Instandsetzung die eingetretenen Wertsteigerungen entsprechend zu berücksichtigen.
5) Mit der Durchführung der in der Modernisierungsvereinbarung festgelegten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist unverzüglich nach Abschluss der Vereinbarung zu beginnen. Die Maßnahmen sind zügig durchzuführen und grundsätzlich innerhalb von 2 Jahren zu beenden. Die Frist kann in begründeten Einzelfällen im Einvernehmen mit der ADD angemessen verlängert werden.
6) Der/Die Eigentümer/-in hat selbständig zu prüfen, ob und inwieweit für Leistungen -ausgenommen Bauleistungen- die Vergabe- und Vertragsordnung (VOL) und für Bauleistungen die Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) anzuwenden sind.
7) Änderungen gegenüber den in der Modernisierungsvereinbarung festgelegten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen bedürfen der vorherigen Zustimmung der Gemeinde und ggf. der Anpassung der Modernisierungsvereinbarung.
8) Den Abschluss der Modernisierungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen hat der/die Eigentümer/-in der Gemeinde unverzüglich
anzuzeigen und ihr zeitnah einen Verwendungsnachweis nebst Rechnungsbelegen
vorzulegen.
Die Gemeinde ist berechtigt, die vertragsmäßige Durchführung vor Ort zu
überprüfen.
9) Stellt die Gemeinde fest, dass die dem/der Eigentümer/-in
obliegenden Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nicht, nicht
vollständig oder mangelhaft durchgeführt sind, so kann die Gemeinde insoweit
die Nachholung, Ergänzung oder Nachbesserung binnen einer angemessenen Frist
verlangen.
Kommt der/die Eigentümer/-in dem Verlangen nicht fristgemäß nach, so
gilt § 11 Abs. 2 dieser Richtlinie entsprechend.
§10
Sonstige Pflichten des/der Eigentümers/-in
1) Für die Unterhaltung und die Erhaltung des Zustandes des Gebäudes,
für welches ein Kostenerstattungsbetrag gewährt wurde, gilt eine 10-jährige
Zweckbindungsfrist. Die Frist beginnt mit der Feststellung der vertragsmäßigen
Durchführung der vereinbarten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen (§
7 Abs. 3 dieser Richtlinie).
Entsprechende Pflichten sind auf einen etwaigen Rechtsnachfolger zu
übertragen. Die Gemeinde ist über eine Veräußerung innerhalb der
Zweckbindungsfrist unverzüglich zu unterrichten.
2) Für die Zeit der Zweckbindungsfrist von 10 Jahren hat der/die Eigentümer/-in sicherzustellen, dass die Gemeinde, die Aufsichtsbehörden und der Rechnungshof Rheinland-Pfalz berechtigt sind, Bücher, Belege und sonstige Geschäftsunterlagen anzufordern und die Verwendung des gewährten Kostenerstattungsbetrages durch örtliche Erhebungen oder durch Beauftragte zu prüfen. Hierzu hat der/die Eigentümer/-in die erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten und die notwendigen Auskünfte zu erteilen.
3) Nach Abschluss der Modernisierungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen verpflichtet sich der/die Eigentümer/-in für die Dauer
der Zweckbindungsfrist, die ortsüblichen Mieten/Pachten für
Wohnräume/gewerbliche Räume einschließlich deren zulässigen
Miet-/Pachterhöhungen nicht zu überschreiten. Das gilt für sämtliche neu zu
begründende Miet-/Pachtverhältnisse gleichermaßen. Für die Zulässigkeit von
Mieterhöhungen für preisgebundenen Wohnraum und von Mieterhöhungen bei nicht
preisgebundenem Wohnraum gelten die einschlägigen gesetzlichen Regelungen.
§11
Rechtsfolgen bei vorzeitiger Beendigung der Vereinbarung
1) Erfolgt die Kündigung aufgrund von Umständen, die der/die Eigentümer/-in
nicht zu vertreten hat, so kann der/die Eigentümer/-in verlangen, dass die
Gemeinde ihm die notwendigen Aufwendungen erstattet, die ihm im Vertrauen auf
die Durchführung der Vereinbarung entstanden sind.
Die dem/der Eigentümer/-in aufgrund der Vereinbarung entstandenen
Vorteile sind anzurechnen. Soweit vereinbarte Modernisierungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen bereits durchgeführt sind, verbleibt es insoweit bei
dem vereinbarten Kostenerstattungsbetrag und zwar in der Höhe des Anteils, der sich ergibt, in dem die Kosten der
durchgeführten Maßnahmen gem. Verwendungsnachweis zu den der
Modernisierungsvereinbarung zugrunde gelegten berücksichtigungsfähigen
Gesamtkosten ins Verhältnis gebracht werden.
Ausgezahlte Beträge, die diese Höhe
überschreiten, sind innerhalb von 30 Tagen nach Feststellung der Überzahlung an
die Gemeinde zurückzuzahlen.
2) Erfolgt die Kündigung
aufgrund von Umständen, die der/die Eigentümer/-in zu vertreten hat, so sind
die ausgezahlten Beträge sofort zurückzuzahlen und vom Tage der Auszahlung an
mit 5 v.H. über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank jährlich zu
verzinsen.
§12
Steuerlicher Hinweis
Die
Inanspruchnahme von erhöhten steuerlichen Absetzungen gem. §§ 7h, 10f und 11a
Einkommensteuergesetz (EStG) setzt voraus, dass das Grundstück in einem Erneuerungsgebiet
belegen sein muss, welches gem. § 142 BauGB durch Beschluss förmlich als
Sanierungsgebiet festgelegt wurde, und eine Modernisierungsvereinbarung vor
Baubeginn geschlossen wurde.
Das EStG und
die hierzu ergänzende Bescheinigungsrichtlinie stellen ausschließlich auf den
Zeitpunkt des Abschlusses der rechtverbindlichen Modernisierungsvereinbarung
ab. Die Zustimmung zum unschädlichen vorzeitigen Baubeginn ist für die
steuerrechtliche Betrachtung ohne Belang.
Des Weiteren ist immer eine Bescheinigung der Gemeinde entsprechend der
jeweils gültigen Bescheinigungsrichtlinie erforderlich. Nicht
bescheinigungsfähig sind Arbeitsleistungen des/der Eigentümers/-in und der
unentgeltlich Beschäftigten.
§13
Inkrafttreten
1) Der Stadtrat der Stadt Unkel hat am 16.10.2018 die
Modernisierungsrichtlinie beschlossen. Die ADD hat diese Richtlinie mit
Schreiben vom 28.08.2018 genehmigt.
2) Die Modernisierungsrichtlinie findet am Tag nach
der Veröffentlichung Anwendung.
Unkel, 19.10.2018
Gez.
Gerhard Hausen
Stadtbürgermeister