Ihre Beteiligung an der Europawahl stärkt das Europäische
Parlament und bedeutet ein Ja zu Europa und zu dem europäischen Gedanken. Aufgrund
der jüngsten Herausforderungen wird dem Europäischen Parlament zukünftig eine noch
stärkere Rolle bei dem Bemühen um Erhalt von Frieden und Stabilität in Europa
zukommen.
Mit Ihrer Stimmabgabe zu den Kommunalwahlen bestimmen
Sie, wer in Zukunft in den Kommunalparlamenten für Sie Entscheidungen für den
Kreis Neuwied, die Verbandsgemeinde Unkel, die Stadt Unkel oder die
Ortsgemeinden Rheinbreitbach, Erpel und Bruchhausen treffen und wer Stadt-/
bzw. Ortsbürgermeister/in sein soll.
Unabhängig von Ihren politischen Ansichten und den
Erfolgsaussichten der von Ihnen favorisierten Politikern, bringen Sie mit Ihrer
Stimmabgabe Ihr Bekenntnis zur Demokratie und zu den demokratischen Regeln der
Meinungsbildung zum Ausdruck. Sie können die politischen Prozesse mitgestalten
und stärken die demokratische
Legitimation der gewählten politischen Vertreter. Werben Sie bitte auch in Ihrer Familie, bei Ihren
Freunden und Bekannten für die Teilnahme an der Wahl, damit eine möglichst hohe
Wahlbeteiligung erzielt und damit die Demokratie gestärkt wird. Demokratie lebt
von der Beteiligung!
Die aktive Wahlbeteiligung ist leider nicht mehr
selbstverständlich: Obwohl auch die letzte Kommunalwahl in Rheinland – Pfalz
mit der Europawahl gekoppelt war, lag die Wahlbeteiligung in Rheinland – Pfalz
im Jahre 2014 bei lediglich 55,6 %. Zum Vergleich: Im Jahre 1989 lag sie noch
bei 77,2 %. Auch wenn die Wahlbeteiligung in der VG Unkel bei der letzten
Kommunalwahl 63,3 % betrug und somit höher war als im Landesdurchschnitt, ist
sie nicht als gut zu bezeichnen.
Abgesehen von den Wahlbenachrichtigungen, die von der VGV
Unkel an jede/n der über 10.000 wahlberechtigten Bürger/innen persönlich
versandt werden, können die anstehenden Wahlen
auch aufgrund der zahlreichen Wahlplakate, die derzeit unsere Kommunen
„schmücken“, von niemandem übersehen werden. Nicht zu wählen ist also eine
bewusste Entscheidung. Ich finde eine solche Entscheidung sehr bedauerlich, da
für das Wahlrecht hart gekämpft wurde und es auch heute in vielen nicht
demokratischen Staaten noch nicht selbstverständlich ist. Eine gelegentlich
geforderte Wahlpflicht sehe ich jedoch nicht als zielführend an. Zum einen kann
auch das Fernbleiben von der Wahl ein politisches Statement sein und die
Einführung einer Wahlpflicht könnte als Eingriff in den persönlichen
Freiheitsbereich gewertet werden. Zum anderen müssten Nicht – Wähler konsequent
sanktioniert werden, damit eine Wahlpflicht durchgesetzt werden könnte. Dies
ist nicht verhältnismäßig und für mich in unserer Demokratie unvorstellbar.
Umso wichtiger ist und bleibt daher Ihre freiwillige
persönliche und aktive Beteiligung an den Wahlen: Der Weg ist einfach – im
Regelfalle liegen die Wahllokale in Ihrer unmittelbaren Umgebung,
Briefwahlunterlagen können Sie unkompliziert über Ihre Wahlbenachrichtigung bei
der Verbandsgemeindeverwaltung anfordern.
Sehr gut vorstellbar und sogar wünschenswert ist es für
mich jedoch, auf den o.g. „Schmuck“ der Wahlplakate an unseren Straßenrändern
zu verzichten. Die zahlreichen Wahlplakate führen weder zu einer Verschönerung
unserer Orte, noch zu einer Erhöhung der Wahlbeteiligung. Ob die Anzahl der
Wahlplakate einer Partei, einer Wählergruppe oder einer Person überhaupt
geeignet ist, eine Wahlentscheidung zu beeinflussen, wage ich zu bezweifeln.
Persönlich fände ich es völlig ausreichend, wenn in jeder Kommune der VG Unkel
eine begrenzte Anzahl von Plakatwänden stehen würde, auf welcher die zur Wahl
stehenden Parteien / Wählergruppen / Personen je ein Plakat aufhängen und für
sich werden dürften. Natürlich bedürfte eine solche Regelung eines entsprechenden
Beschlusses des jeweiligen Ortsgemeinde- bzw. Stadtrates. Gerne möchte ich
dieses unmittelbar nach der Kommunalwahl in den politischen Gremien unserer
Verbandsgemeinde anregen. Was halten Sie von dieser Idee? Wenn Sie sie
befürworten, wo sollte diese eine Plakatwand in ihrer Kommune stehen? Ich freue
mich auf Ihre Rückmeldung. Gerne telefonisch (02224/180630), per Post oder per
e-mail () .
Auf die Reaktionen bin ich sehr
gespannt und werde die Ergebnisse nach der Kommunalwahl gerne kommunizieren.